HANDS on TECHNOLOGY: Die Bedeutung von Coding in der Schule

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es wichtiger denn je, dass Kinder und Jugendliche frühzeitig mit den Grundlagen des Programmierens vertraut gemacht werden.

(C) HANDS on TECHNOLOGY e.V. - FIRST LEGO League - Challenge 01
Inhaltsverzeichnis

HANDS on TECHNOLOGY: Die Bedeutung von Coding in der Schule

HANDS on TECHNOLOGY e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Menschen für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zu begeistern und ihnen die notwendigen Fähigkeiten für die Zukunft zu vermitteln. Ein zentrales Werkzeug in diesem Bildungsprozess ist das iPad, das durch seine Vielseitigkeit und Benutzer*innenfreundlichkeit überzeugt.

Die Bedeutung von Coding

Coding, oder Programmieren, ist weit mehr als nur das Schreiben von Computerprogrammen. Es fördert logisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und Kreativität. Kinder lernen, wie sie komplexe Probleme in kleinere, lösbare Schritte zerlegen können. Diese Fähigkeiten sind nicht nur in technischen Berufen gefragt, sondern in nahezu allen Bereichen des Lebens. Darüber hinaus hilft das Programmieren den Schüler*innen, ein tieferes Verständnis für die digitale Welt zu entwickeln. Sie lernen, wie Software und Hardware zusammenarbeiten, und erhalten Einblicke in die Funktionsweise moderner Technologien. Dies ist besonders wichtig, da digitale Kompetenzen in der heutigen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung gewinnen.

HANDS on TECHNOLOGY und die FIRST LEGO League

HANDS on TECHNOLOGY e.V. organisiert die FIRST LEGO League in der DACH-Region, ein internationales Bildungsprogramm, das Kinder und Jugendliche spielerisch an MINT-Themen heranführt. In verschiedenen Altersgruppen bauen und programmieren die Teilnehmenden LEGO Education-Roboter, forschen zu realen Themen und präsentieren ihre Ergebnisse. Dabei stehen Teamarbeit, Kreativität und Kommunikation im Vordergrund. Die FIRST LEGO League bietet drei Formate: Discover (4–6 Jahre), Explore (6–10 Jahre) und Challenge (9–16 Jahre). Jedes Format ist auf die jeweilige Altersgruppe zugeschnitten und fördert spielerisch technisches Verständnis und Problemlösungsfähigkeiten.

Die Rolle des iPads im Lernprozess

Das iPad spielt eine zentrale Rolle im Bildungsprozess der FIRST LEGO League. Es dient zur Programmierung der LEGO Education-Roboter, zur Recherche und Dokumentation der Forschungsprojekte und zur kreativen Präsentation der Ergebnisse. Mit seiner intuitiven Bedienung und den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ist das iPad ein unverzichtbares Werkzeug im modernen Unterricht. Durch die Kombination aus haptischem Bauen und digitalem Arbeiten entsteht ein einzigartiges Lernerlebnis, das die Schüler*innen motiviert und auf die Zukunft vorbereitet. Das iPad fördert nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch digitale Kompetenzen, die inder heutigen Arbeitswelt unerlässlich sind.

Fazit

HANDS on TECHNOLOGY und die FIRST LEGO League bieten eine hervorragende Möglichkeit, Kinder und Jugendliche für MINT-Themen zu begeistern und ihnen wichtige Fähigkeiten für die Zukunft zu vermitteln. Das iPad spielt dabei eine zentrale Rolle und unterstützt die Schüler*innen in allen Phasen des Lernprozesses. Durch die Kombination aus spielerischem Lernen und modernster Technologie werden die Schüler*innen optimal auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorbereitet.

 

Foto - (C) HANDS on TECHNOLOGY e.V. - FIRST LEGO League